Eishockey erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Kam es einem so vor, als gäbe es vor einigen Jahren noch nur die wirklich eingefleischten Fans dieses Sportes, folgen langsam mehr und mehr Leute, die einmal den Puk über die Eisfelder und all die enorm gepolsterten Spieler auf ihren Kufen hinterher rasen sehen wollen.

Neulinge würden vielleicht denken, dass Eishockey auf der ganzen Welt gleich ist und werden überrascht, wenn sie ein amerikanisches Match besuchen.

Die Spielfeldgröße macht den Unterschied

Europa folgt den Regeln der IIHF (= Internationale Eishockey Föderation). Das Spielfeld besitzt also eine Länge von 60m, eine Breite von 30m und abgerundete Ecken. Es gibt insgesamt fünf Spielfeldzonen, die durch verschiedene Linien abgegrenzt werden. Diese Abgrenzung beinhaltet die rote Mittellinie, die das Spielfeld halbiert und gleichzeitig Anspielpunkt ist. Die Anspielpunkte, auch Bullypunkte genannt, sind insgesamt neunmal auf dem Spielfeld vertreten. Es gibt insgesamt drei blaue Linien, die das Spielfeld noch einmal aufteilen und für die jeweilige Mannschaft eine eindeutige Abwehr-, Angriff- und Neutralzone definieren. Und jeweils an den Seiten gibt es noch die zwei roten Torlinien.

Die Tore haben ebenfalls Vorgaben, denen Europa im Eishockey folgt. Sie sind 1,22 m hoch und 1,83 m breit. Die Latten sind rot eingefärbt, und vor den Toren sind halbkreisförmige Zonen markiert.

Der entscheidende Unterschied zur amerikanischen Spielvariante ist die Spielfeldgröße. Diese wird durch die nordamerikanische NHL (= National Hockey League) nicht nur in Fuß angegeben, sondern definiert die Länge und Breite wie folgt: 200 Fuß auf 85 Fuß. In Metern wäre das 60,96 m auf 25,91 m.

Gibt es also in der Länge kaum Unterschiede zu Europa, so gibt es sie umso mehr in der Breite. Das Spielfeld wird nicht nur verengt, sondern die Spielfeldzonen verschieben sich ebenfalls.

Und dies hat zur Folge, dass die amerikanische Variante von Eishockey insgesamt nicht nur noch etwas schneller gespielt wird, sondern durch den fehlenden Platz auch noch aggressiver ist.